Luftfilter sind in verschiedenen Umgebungen wie Laboren, Krankenhäusern und Fabriken unerlässlich, um die Luftverschmutzung zu reduzieren und eine gesündere Umwelt zu schaffen. Drei gängige Filtertypen sind EPA-Filter (Efficiency Particulate Air), HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air) und ULPA-Filter (Ultra-Low Penetration Air). Jeder Filtertyp hat unterschiedliche Wirkungsgrade und Einsatzmöglichkeiten, je nachdem, welche Partikelgröße sie entfernen können.
EPA-Filter oder Efficiency Particulate Air Filter sind die einfachste Form der drei. Diese Filter sind für die Filterung von Partikeln mit einer Größe von 0,3 Mikrometern oder mehr ausgelegt und können bis zu 85 % der Partikel aus der Luft entfernen. Sie werden häufig in Situationen eingesetzt, in denen die Luftqualität wichtig ist, aber keine höhere Effizienz erforderlich ist, wie z. B. in gewöhnlichen Lüftungssystemen oder in bestimmten industriellen Anwendungen.
EPA-Filter sind günstiger als HEPA- oder ULPA-Filter, aber aufgrund ihrer geringeren Effizienz weniger wirksam bei der Entfernung feinster Partikel wie Viren und Bakterien.
HEPA-Filter sind wesentlich effizienter als EPA-Filter und so konzipiert, dass sie mindestens 99,97 % aller Partikel mit einer Größe von 0,3 Mikrometern oder mehr entfernen. Dadurch eignen sie sich ideal für Anwendungen, bei denen eine sehr hohe Luftqualität erforderlich ist, wie z. B. in Krankenhäusern, Laboren, Reinräumen und staubfreien Umgebungen. HEPA-Filter können eine Vielzahl von Partikeln entfernen, darunter Pollen, Schimmel, Hausstaubmilben, Rauchpartikel und sogar einige Bakterien und Viren.
Aufgrund ihrer höheren Effizienz werden HEPA-Filter häufig in Luftreinigungssystemen, Staubabsaugsystemen und medizinischen Geräten wie Atemschutzmasken und Luftbehandlungssystemen in Krankenhäusern eingesetzt.
ULPA-Filter sind noch effizienter als HEPA-Filter. Sie können bis zu 99,999 % aller Partikel mit einer Größe von 0,12 Mikrometern oder mehr filtern und sind daher die effizienteste Wahl für Anwendungen, die extrem saubere Luft erfordern. ULPA-Filter werden in der Regel in Reinräumen für die Halbleiterindustrie, die pharmazeutische Produktion und bestimmte Forschungseinrichtungen eingesetzt. Sie werden auch in Luftreinigungssystemen in Krankenhäusern zur Infektionskontrolle eingesetzt.
Die ultrafeinen Partikel, die ULPA-Filter einfangen können, machen sie ideal für anspruchsvolle Branchen, in denen selbst kleinste Verunreinigungen schwerwiegende Folgen für die Produktion oder die Gesundheit haben können.
Die Wahl zwischen EPA-, HEPA- und ULPA-Filtern hängt von den spezifischen Anforderungen einer bestimmten Umgebung ab. EPA-Filter eignen sich für Anwendungen, bei denen eine geringere Effizienz ausreicht und die Kosten wichtiger sind. HEPA-Filter bieten ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Effizienz und Kosten und werden häufig für Anwendungen ausgewählt, bei denen die Luftqualität von entscheidender Bedeutung ist. ULPA-Filter sind die beste Wahl für die strengsten Anforderungen, z. B. in Reinräumen und medizinischen Einrichtungen, wo die Luftqualität äußerst wichtig ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass EPA-, HEPA- und ULPA-Filter zwar alle dazu dienen, Partikel aus der Luft zu entfernen, sich jedoch in ihrer Effizienz und der Größe der Partikel, die sie filtern können, erheblich unterscheiden. Das Verständnis dieser Unterschiede hilft bei der Auswahl des richtigen Filters für die spezifischen Anforderungen eines Raums oder einer Anwendung.
AAF bietet eine große Auswahl an EPA-, HEPA- und ULPA-Filtern an, die den EN1822-Normen entsprechen und auch in verschiedenen Filterklassen erhältlich sind:
EPA-Klassen E10 bis E12: Diese Filter sind für die Filterung von Partikeln mit einer Größe von 0,3 Mikrometern oder mehr ausgelegt und können bis zu 85 % der Partikel aus der Luft entfernen.
HEPA-Klassen H13 und H14: Diese Filter bieten ein hohes Maß an Luftreinigung für verschiedene industrielle und gewerbliche Anwendungen.
ULPA-Klassen U15 bis U17: Für Situationen, in denen ein noch höherer Filtrationsgrad erforderlich ist, bieten wir ULPA-Filter an, die bis zu 99,999 % der Partikel entfernen können.
Unsere HEPA-Filter sind mit verschiedenen Filterrahmen erhältlich, z. B. aus MDF, Kunststoff, verzinktem Stahl oder Edelstahl. Jeder Filter wird mit einem Zertifikat und einer Kennzeichnung geliefert und sorgfältig getestet und verpackt, um höchste Qualität zu gewährleisten.
Die Norm EN1822 ist eine wichtige europäische Norm für Luftfiltertechnologie, insbesondere für HEPA- (High Efficiency Particulate Air) und ULPA-Filter (Ultra Low Penetration Air). Diese Norm wird häufig in Umgebungen eingesetzt, in denen ein hoher Grad an Luftreinheit erforderlich ist, wie z. B. in Laboren, Krankenhäusern, Reinräumen und in der pharmazeutischen Industrie.
Die Norm EN1822 zielt darauf ab, die Leistung von Luftfiltern zu standardisieren, damit die Effizienz und Zuverlässigkeit von Filtern in verschiedenen Anwendungen einheitlich bewertet werden kann. Der wichtigste Aspekt der Norm ist die Testmethode zur Messung der Wirksamkeit von Filtern bei der Entfernung von Partikeln aus der Luft.
Unsere EPA-, HEPA- und ULPA-Filter entsprechen den EN1822-Normen.
Bei AAF verfügen wir über mehr als 100 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Taschenfiltern und verschiedenen Anwendungsbereichen. Wir sind Mitglied von Eurovent und alle unsere Filter sind nach ISO 16890 zertifiziert und in verschiedenen Energieklassen erhältlich. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Hilfe und Beratung von unseren Taschenfilterspezialisten benötigen.