Datenschutzerklärung

Wir bei AAF nehmen Ihre Privatsphäre und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. In dieser Erklärung finden Sie Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. 

1. Controller
Verantwortlich im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung ("DSGVO") und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger Datenschutzbestimmungen ist

Hauptsitz:
AAF-Lufttechnik GmbH
Odenwaldstraße 4
64646 Heppenheim 
Deutschland

(nachstehend als "AAF", "wir" oder "uns" bezeichnet)

Geschäftsführer: Herr Toshifumi Namura

Sie können sich jederzeit mit Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten, mit Feedback und Anregungen an uns wenden oder wenn Sie Ihre Datenschutzrechte geltend machen möchten. Dazu nutzen Sie die Hauptsitzadresse 

Hauptsitz:
AAF-Lufttechnik GmbH
Odenwaldstraße 4
64646 Heppenheim 
Deutschland

Telefon: +49 (0)6252 69977-0

Oder Sie wenden sich direkt an unseren Datenschutzkoordinator der AAF Europe Group

Per E-Mail: dataprotection@aafeurope.com

2. Kontaktinformationen des Datenschutzbeauftragten 
Sie können sich in allen Fragen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und der Ausübung Ihrer Rechte auch per E-Mail aneuprivacy@daikin.co.jp oder über die Postanschrift Osaka Umeda Twin Towers South, 1-13-1 Umeda, Kita-ku, Osaka, 530-0001, Japan, mit dem Zusatz "Attn: data protection officer" auf Englisch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies für die Bereitstellung einer funktionsfähigen Website und zur Erbringung unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. 

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
a) Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO)
Soweit wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, gilt Art. 6 Abs. 1 lit. a (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

b) Vertragserfüllung und vorvertragliche Abfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO)
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungen, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person erforderlich sind.

c) Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO)
Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der unser Unternehmen unterliegt, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

d) Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d. DSGVO)
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern, ist Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

e) Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) 
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Neben der Datenschutz-Grundverordnung gibt es nationale Gesetze, die besondere Vorschriften enthalten können. 

3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald die Verarbeitung zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks nicht mehr erforderlich ist. Eine weitere Speicherung kann erfolgen, wenn dies nach europäischen oder nationalen Rechtsvorschriften oder anderen Bestimmungen, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, erforderlich oder zulässig ist. Die Daten werden auch dann gesperrt oder gelöscht, wenn die in diesen Vorschriften vorgesehene Speicherfrist abläuft, es sei denn, die weitere Speicherung der Daten ist für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags erforderlich. 
 

Um ein angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten zu gewährleisten, werden technische und organisatorische Maßnahmen entsprechend den gesetzlichen Anforderungen getroffen, insbesondere unter Berücksichtigung der folgenden Kriterien: 
1) Stand der Technik
2) Durchführungskosten
3) Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung
4) die Wahrscheinlichkeit des Auftretens und das Ausmaß der Bedrohung für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen.

Darüber hinaus wird bei der Auswahl der Maßnahmen besonderer Wert auf die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten gelegt.

Zum Schutz der übertragenen Daten beim Datenaustausch wird zum Beispiel die SSL-Verschlüsselung eingesetzt. Sie erkennen dies an "https://" in der URL und an dem im Browser angezeigten Schlosssymbol in der Adressleiste.

Es werden Verfahren angewandt, die die Ausübung der Rechte der betroffenen Personen, z. B. auf Löschung, angemessen ermöglichen. 
Darüber hinaus wird dem Datenschutz durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (privacy by default) und die Gestaltung der Technologie (privacy by design) Rechnung getragen. 
 

Im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten können Daten an andere Unternehmen, rechtlich selbständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder diesen gegenüber offengelegt werden. Dies ist z.B. bei IT-Dienstleistern wie dem derzeitigen Webhosting der qwertiko GmbH (Waldstraße 41-43, 76133 Karlsruhe) oder der Internetagentur Navigate AG (Waldstraße 41-43, 76133 Karlsruhe) der Fall.

Wir verarbeiten Ihre Daten in der Regel in Ländern innerhalb der Europäischen Union (EU") oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR").

Wenn Dienstleister, wie z.B. Google Ireland Limited mit der Muttergesellschaft Google LLC in den USA, Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeiten, geschieht dies in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen. Einzelheiten zur Übermittlung in Länder außerhalb der EU und/oder des EWR finden Sie in den folgenden Abschnitten dieses Datenschutzhinweises, einschließlich der jeweiligen Länder und der entsprechenden Schutzmaßnahmen für eine solche Übermittlung.

Wir verarbeiten Daten nur in Drittländern mit anerkanntem Datenschutzniveau, vertraglicher Bindung durch sog. Standardschutzklauseln EU-Kommission, oder bei Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlichen internen Datenschutzbestimmungen. 
 

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Website wird beim Webhosting-Anbieter qwertiko GmbH (Waldstraße 41-43, 76133 Karlsruhe, Deutschland) auf deren Servern gehostet.

Bei jedem Zugriff auf unsere Website erfasst unser System automatisch Daten und Informationen über das von Ihnen verwendete Gerät (z. B. Ihren Computer oder Ihr Mobilgerät). Die folgenden Daten werden erfasst:  

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) das Betriebssystem des Nutzers
(3) die IP-Adresse des Nutzers
(4) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(5) Websites, von denen aus das System des Nutzers auf unsere Website gelangt ist

Die Daten werden in den Logfiles auf unserem System gespeichert. Diese Daten werden nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

2. Relevante Datensubjekte
Die betroffene Person ist der jeweilige Besucher der Website. 

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 
Die Verarbeitung beruht auf unserem und dem berechtigten Interesse unserer Website-Besucher an der sicheren Nutzung unserer Website und Systeme sowie daran, Ihnen Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen und die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit wir Cookies zur Erhebung Ihrer Daten verwenden, finden Sie ausführliche Informationen zu Cookies in Abschnitt VIII. ff. und in unserer Cookie-Richtlinie in der Fußzeile unserer Website.

4. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um die Auslieferung der Website an die Geräte der Nutzer (z.B. Computer) zu ermöglichen und die Funktionalität der Website zu gewährleisten. Darüber hinaus nutzen wir die Daten zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

5. Dauer der Lagerung
Die Daten werden spätestens nach 14 Tagen gelöscht oder anonymisiert. 

6. Möglichkeit des Einspruchs und der Entfernung
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen zu widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nur dann weiterverarbeiten, wenn wir einen zwingenden berechtigten Grund nachweisen können, der Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegt.
 

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf der Website ist ein Kontaktformular vorhanden, über das Sie elektronisch mit uns in Kontakt treten können, um z.B. Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen anzufordern, einen allgemeinen Kontakt herzustellen oder einen Termin zu vereinbaren. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen, werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Neben den freiwilligen Angaben und dem Inhalt Ihrer Nachricht benötigen wir von Ihnen mindestens die folgenden Angaben:

1. Name
2. E-Mail Adresse.

Diese Informationen werden benötigt, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, Sie richtig anzusprechen und Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen.

Zum Zeitpunkt des Versendens der Nachricht werden auch die folgenden Daten gespeichert:

(1) Datum und Uhrzeit des Versands
(2) Absenderadresse und Absendername
(3) Thema (falls von Ihnen angegeben).

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ können Sie über die angegebene E-Mail-Adresse (insbesondere die Adresse im Impressum und bei der Kontaktaufnahme) mit uns in Verbindung treten. In diesem Fall wird die E-Mail mit den übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers empfangen und gespeichert. Gleiches gilt für die Zusendung von E-Mails an Sie

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Kontakt im Internet, insbesondere per E-Mail, in der Regel nicht vollständig verschlüsselt ist. Eine Verschlüsselung findet nur auf dem Transportweg statt, wenn kein Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren verwendet wird. Wir schließen daher die Übernahme der Verantwortung für unvollständig verschlüsselte Übertragungswege zwischen Absender und Empfänger aus

2. Relevante Datensubjekte
Die betroffene Person ist der jeweilige Kommunikationspartner.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Wenn Sie sich per E-Mail an uns wenden, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, Ihre Anfrage zu bearbeiten und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten sowie die Integrität unserer IT-Systeme sicherzustellen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Rahmen des Versands einer E-Mail übermittelt werden, ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

4. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihre Fragen zu beantworten, Ihr Anliegen zu bearbeiten, Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, den Missbrauch der Kontaktaufnahme zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Darüber hinaus können die Daten zum Zweck der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. 

5. Dauer der Lagerung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Die Konversation ist beendet, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. In der Regel werden die zum Zeitpunkt des Absendens der Nachricht gespeicherten Daten spätestens nach 180 Tagen gelöscht.

6. Möglichkeit des Einspruchs und der Entfernung
Den Nutzern steht es frei, ihre Einwilligung nicht zu erteilen, und sie haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Verarbeitung der von ihnen über das Kontaktformular angegebenen personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, kann er der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In diesem Fall ist es uns jedoch nicht möglich, Ihre Anfrage zu bearbeiten, Ihre Fragen zu beantworten und die Konversation fortzusetzen.

Im Falle des Widerrufs der Einwilligung oder des Widerspruchs gegen die Verarbeitung werden alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme mit uns gespeichert wurden, gelöscht.
 

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Internetbrowser oder vom Internetbrowser auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden. Wenn ein Nutzer auf eine Website zugreift, kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht

Grundsätzlich können Cookies nach ihrem Zweck unterschieden werden:
•    Notwendige Cookies: Cookies, die für die korrekte Darstellung der Website unerlässlich sind; 
•    Funktionale Cookies: Cookies zur Speicherung von Benutzerinformationen, damit diese nicht erneut eingegeben werden müssen (z. B. Spracheinstellung); 
•    Leistungs- und Analyse-Cookies: Cookies zur Optimierung unserer Website; 
•    Marketing-Cookies: Cookies zur Anzeige gezielter Werbung; 
•    Sharing-Cookies: Cookies zur Verbesserung der Interaktivität unserer Website mit anderen Diensten (z. B. sozialen Netzwerken).
Ausführliche Informationen zu den Cookies, die wir auf unserer Website verwenden, finden Sie in den folgenden Abschnitten und in unserer Cookie-Richtlinie, die in der Fußzeile unserer Website verlinkt ist.

2. Relevante Datensubjekte
Die betroffene Person ist der jeweilige Nutzer, z. B. der Besucher der Website.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Sofern Cookies nicht unbedingt erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen, verwenden wir Cookies nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung. Wir verwenden technisch notwendige Cookies auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses, Ihnen eine sichere Nutzung unserer Website zu ermöglichen, Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten und Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels notwendiger Cookies ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, den Nutzern die Verwendung von Websites zu erleichtern. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Hierfür ist es notwendig, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

5. Dauer der Lagerung, Möglichkeit des Einspruchs und der Auslagerung
Cookies werden auf dem Gerät des Nutzers gespeichert und von dort an unsere Website übermittelt. Als Nutzer haben Sie daher die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisch geschehen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website in vollem Umfang genutzt werden. Die auf unserer Website verwendeten Cookies werden in der Regel spätestens nach 30 Tagen gelöscht. Detaillierte Informationen zu den jeweiligen Aufbewahrungsfristen finden Sie in den folgenden Abschnitten.
 

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden auf unserer Website das Open-Source-Softwaretool Matomo unseres Dienstleisters InnoCraft Ltd, 7 Waterloo Quay PO625, 6140 Wellington, Neuseeland ("Matomo"), um das Surfverhalten unserer Nutzer zu analysieren. Die Software setzt einen Cookie auf dem Gerät des Nutzers. Werden einzelne Seiten unserer Website aufgerufen, werden insbesondere folgende Daten gespeichert:
(1) zwei Bytes der IP-Adresse des ausgewählten Systems des Benutzers 
(2) die aufgerufene Website
(3) die Website, von der aus der Nutzer die aufgerufene Website erreicht hat (Referrer) 
(4) die Unterseiten, die von der aufgerufenen Website aus aufgerufen werden
(5) die auf der Website verbrachte Zeit
(6) die Häufigkeit des Zugriffs auf die Website
(7) Ihr verwendetes Betriebssystem, Ihre Bildschirmauflösung, Ihr Browser.
Die Software läuft ausschließlich auf den Servern unseres Providers qwertiko GmbH (Waldstraße 41-43, 76133 Karlsruhe, Deutschland). Die persönlichen Daten des Nutzers werden nur dort gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (z.B.: 192.168.xxx.xxx). Dementsprechend ist es nicht mehr möglich, dem zugreifenden Gerät, z.B. Ihrem Computer, die verkürzte IP-Adresse zuzuordnen. 

2. Relevante Datensubjekte
Die betroffene Person ist der jeweilige Besucher der Website.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

4. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht es uns, das Surfverhalten unserer Nutzer zu analysieren. Durch die Auswertung der gewonnenen Daten sind wir in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns, unsere Website und ihre Benutzerfreundlichkeit kontinuierlich zu verbessern.

5. Dauer der Lagerung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Nachverfolgung nicht mehr erforderlich sind.

6. Möglichkeit des Einspruchs und der Entfernung
Wir verwenden Matomo nur mit Ihrem Einverständnis. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie auf die Cookie-Einstellungen in der Fußzeile unserer Website klicken.

Weitere Informationen zu den Datenschutzeinstellungen der Matomo-Software finden Sie unter dem folgenden Link: https://matomo.org/docs/privacy/.
 

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot integriert, die auf  http://www.youtube.com gespeichert sind  und direkt von unserer Website aus abgespielt werden können. Es werden keine Videos angezeigt oder geladen, wenn Sie unsere Seite besuchen, daher werden auch keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übermittelt. Personenbezogene Daten können nur dann an YouTube übermittelt werden, wenn Sie die Videos ansehen oder abspielen wollen. Auf diese Datenübermittlung haben wir keinen Einfluss. Eine Vorschau oder Wiedergabe ist nur möglich, wenn Sie die Cookie-Einstellungen für "YouTube" für die gesamte Website auf "an" setzen. Der Dienstanbieter für YouTube-Videos ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy.

Wenn die Cookie-Einstellung "YouTube" aktiviert ist, gilt Folgendes. 

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Umfang Verarbeitung personenbezogener Daten hängt von den Einstellungen des Dienstanbieters ab. Je nach Einstellung können Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten oder Interesse an bestimmten Inhalten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adresse, Geräteinformationen) oder Interaktionen mit Inhalten und Funktionen verarbeitet werden. Einstellungsmöglichkeiten finden Sie insbesondere unter policies.google.com/privacy.

Der Dienstanbieter erhebt Daten unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, in das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei anderen Diensten des Diensteanbieters (z.B. Gmail) eingeloggt sind, werden Ihre Daten Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie eine Zuordnung zu Ihrem Profil nicht wünschen, sollten Sie sich vor der Aktivierung der Cookie-Einstellungen bei YouTube ausloggen. 

2. Relevante Datensubjekte
Die betroffene Person ist der jeweilige Besucher der Website.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Ihre Daten werden nur mit Ihrer Zustimmung verarbeitet und an YouTube übermittelt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie auf die Cookie-Einstellungen in der Fußzeile unserer Website klicken.

4. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten dient der Bereitstellung unseres Onlineangebotes und der Benutzerfreundlichkeit.

Der Diensteanbieter speichert Ihre Daten als Nutzungsprofil und nutzt sie z.B. für Zwecke der Werbung, der Marktforschung und / oder zur bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.

5. Dauer der Lagerung
Die Speicherdauer für personenbezogene Daten hängt von den Spezifikationen und den Einstellungen des Serveranbieters ab.

6. Möglichkeit des Einspruchs und der Entfernung
Ihre Daten werden nur mit Ihrer Zustimmung verarbeitet und an YouTube übermittelt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie auf die Cookie-Einstellungen in der Fußzeile unserer Website klicken. Darüber hinaus können Sie durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisch geschehen. Wenn Cookies für Ihre Website deaktiviert sind, können möglicherweise nicht alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Die Datenschutzeinstellungen können unter https://policies.google.com/privacy  angepasst werden.
 

Wir nutzen auf dieser Website den Dienst Google Maps zur Darstellung von (geografischen) Karten. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt auf der Website anzeigen und Sie können die Kartenfunktion bequem nutzen. Es werden keine Karten angezeigt oder geladen, wenn Sie unsere Website besuchen, so dass keine Daten über Sie als Nutzer an Google Maps übermittelt werden. Erst wenn Sie sich die Karten anzeigen lassen, können personenbezogene Daten an Google Maps übermittelt werden. Auf diese Datenübermittlung haben wir keinen Einfluss. Die Karten können nur angezeigt werden, wenn Sie die Cookie-Einstellungen für "Google Maps" für die gesamte Website auf "on" setzen. Der Dienstanbieter von Google Maps ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung unter policies.google.com/privacy.

Google ist für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Gewährleistung eines hohen Datenschutzniveaus gemäß einem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission zertifiziert. Die Entscheidung kann hier eingesehen werden: eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2023/1795/oj. Die Zertifizierung ist hier abrufbar: https://www.dataprivacyframework.gov/list.

Wenn die Cookie-Einstellung "Google Maps" eingeschaltet ist, gilt Folgendes.

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten hängt von den Einstellungen des Dienstanbieters ab. Je nach Einstellung können Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten oder Interesse an bestimmten Inhalten), Meta- / Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adresse, Geräteinformationen) oder Interaktionen mit Inhalten und Funktionen verarbeitet werden. Einstellungsmöglichkeiten finden Sie insbesondere unter policies.google.com/privacy.

Die Datenerhebung durch den Dienstanbieter erfolgt unabhängig davon, ob der Dienstanbieter ein Benutzerkonto bereitstellt, in das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Benutzerkonto vorhanden ist. Sind Sie bei anderen Diensten oder dem Dienstanbieter (z.B. Gmail) eingeloggt, werden Ihre Daten Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Profil nicht wünschen, sollten Sie sich vor der Aktivierung der Cookie-Einstellungen bei Google Maps abmelden. 

2. Relevante Datensubjekte
Die betroffene Person ist der jeweilige Besucher der Website.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 
Ihre Daten werden nur mit Ihrer Zustimmung verarbeitet und an Google übermittelt. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie auf die Cookie-Einstellungen in der Fußzeile unserer Website klicken.

4. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten dient der Bereitstellung unseres Onlineangebotes und der Benutzerfreundlichkeit.

Der Diensteanbieter speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie z.B. für Zwecke der Werbung, der Marktforschung und / oder zur bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur bedarfsgerechten Gestaltung der Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.

5. Dauer der Lagerung
Die Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten hängt von den Spezifikationen und den Einstellungen des Dienstanbieters ab. 

6. Möglichkeit des Einspruchs und der Entfernung
Ihre Daten werden nur mit Ihrer Zustimmung verarbeitet und an Google übermittelt. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie auf die Cookie-Einstellungen in der Fußzeile unserer Website klicken.

Cookies werden auf dem Computer der Nutzer gespeichert und von dort an unsere Website übermittelt. Als Nutzer haben Sie daher die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Internetbrowser ändern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisch geschehen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Die Datenschutzeinstellungen des Dienstanbieters können unter https://policies.google.com/privacy angepasst werden.
 

(1) Werden Ihre personenbezogenen Daten als Nutzer verarbeitet, so sind Sie die betroffene Person und haben folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen, insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO:

-     Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
-     Recht auf Widerruf der Zustimmung,
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

-     Recht auf Zugang,
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Findet eine solche Verarbeitung statt, haben Sie das Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopien der Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. 
-     Recht auf Berichtigung,
Nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen haben Sie das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen.
-     Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung,
Nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen haben Sie das Recht, die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden Daten zu verlangen oder alternativ eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu verlangen.
-     Recht auf Datenübertragbarkeit,
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder zu verlangen, dass sie einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden.

(2) Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörden, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, finden Sie hier: https://edpb.europa.eu/about-edpb/board/members_en.

Document Finder
Kontakt
Mail
Top of Page