Laden Sie diese hilfreiche Infografik zu einem empfohlenen zweistufigen Filter-Upgrade herunter. (PDF Link).
Ihr Gebäude erfordert Sicherheitsüberprüfungen vor der Wiedereröffnung nach einer Ausfallzeit. Um Sie bei Ihrer Vorbereitung zu unterstützen, haben wir Handlungsempfehlungen zusammengestellt, die Sie bei der Einhaltung der erforderlichen Luftreinheit innerhalb Ihres Gebäudes unterstützten. 1. Reinigen Sie gründlich alle Böden, Theken sowie sonstige Oberflächen und sorgen Sie für saubere Raumluft gemäß den Vorschlägen der European Ventilation Hygiene Association.
2. Ersetzen Sie vorhandene Luftfilter durch saubere Filter, bevor Sie Ihr HLK-System wieder mit normaler Kapazität betreiben.
3. Verzichten Sie wenn möglich auf den Einsatz lokaler Umluftklimaanlagen wie Ventilatorkonvektoren und Induktionsgeräte. Diese Systeme weisen typischerweise eine Filtration mit nur sehr geringem Wirkungsgrad gegen Kleinstpartikel auf.
4. Bevor Sie Ihr Unternehmen wieder eröffnen, müssen Sie Ihr HLK-System auf ein normales Niveau hochfahren, damit die Luft einige Stunden lang zirkulieren kann, bevor Personen das Gebäude betreten.
Ein Austausch der Außenluftfilter ist per se nicht erforderlich, da Außenluft wahrscheinlich keine signifikante Quelle für z.B. Coronaviren darstellt. Die Filter sollten jedoch gemäß den normalen Wartungsplänen ausgetauscht werden, um ein normales Luftvolumen zu gewährleisten und eine Überlastung und ein Durchblasen zu vermeiden. Experten empfehlen dennoch im Rahmen der Vorbereitung einer Wiedereröffnung nach längerer Schließung den Austausch der aktuell installierten Filter zu überdenken. In vielen Fällen fordern sie Unternehmen dringend auf, ihre Filtereffizienz zu verbessern und so Kunden und Mitarbeiter vor Partikeln aus der Luft zu schützen.
Winzige Viruspartikel „reiten“ auf vergleichsweise größeren Staubpartikeln oder Tröpfchen, wenn sie sich durch ein Gebäude bewegen. Im Allgemeinen neigen Viruspartikel sich an, Partikel und Tröpfchen im Größenbereich von 0,3 bis 1,0 Mikrometer anzuhaften. Glücklicherweise fängt eine geeignete Kombination von Luftfiltern mit einer Bewertung von ePM1 oder höher mindestens 95% der in der Luft befindlichen Partikel in diesem Größenbereich ein.
Mögliche Filterkombinationen zum Filtern von mindestens 95% der ePM1-Partikel:
Lösung mit Fokus auf geringen Systemwiderstand:: Stufe 1: DriPak SX ePM10 70% Stufe 2: Varicel V XL ePM1 55% Anzahl der benötigten Zirkulationen: >3
Lösung mit Fokus auf Effizienzsteigerung:: Stufe 1: DriPak SX ePM2,5 65% Stufe 2: Varicel V XL ePM1 85% Anzahl der benötigten Zirkulationen: >2
Unsere empfohlene Lösung für maximale Effizienz bei geringst möglicher Anzahl an Luftwechseln: Stufe 1: DriPak NX ePM1 60% Stufe 2: BioCel V (H)XLA 95, E10 with 98% efficiency on ePM1 particles Anzahl der benötigten Zirkulationen:>1
Im Allgemeinen können Sie davon ausgehen, dass eine Verbesserung der Partikeleffizienz zu einer Verringerung der Energieeffizienz führt. Neben einer höheren Energierechnung kann es auch zu zusätzlichen Abnutzungserscheinungen an Ihren HLK-Geräten kommen. Dank unseres innovativen Filterdesigns und unserer Medienoptionen ergeben sich eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Partikeleffizienz zu verbessern, ohne den Kostenrahmen zu sprengen oder Ihre HLK-Geräte übermäßig zu belasten.
AAF bietet eine Reihe von Werkzeugen und datengestützter Analysetools, wie TCO Diagnostic® und Sensor360®, an, um eine Lösung zu finden, die auf Ihre Bedürfnisse und Umstände zugeschnitten ist. Unser Prozess beginnt mit einem Facility Audit, das Ihnen Folgendes bietet:
Wenden Sie sich an einen Vertreter in Ihrer Nähe, um eine Beratung anzufordern, damit Sie mit einem benutzerdefinierten Luftfilter-Upgrade beginnen können.