Sensor360 ist ein Überwachungs- und Facility-Management-Tool der nächsten Generation, das es dem Kunden ermöglicht, die Leistung und Wartung seiner Luftfilter auf gänzlich neue Weise nachzuvollziehen und zu planen. Dabei ist es die erste patentierte IoT-Technologieplattform (IoT – Internet of Things, Internet der Dinge), die durch eine Überwachung des Feinstaubgehalts die Effektivität des Filtrationssystems eines Gebäudes anzeigt. Außerdem kann der Facility Manager den Druckabfall nachverfolgen und so bestimmen, wo im Gebäude Filter eingesetzt werden sollten, die den größten Nutzen und die höchste Energieeffizienz bieten.
Zunächst werden batteriebetriebene Sensoren installiert, um sowohl die Feinstaubkonzentration vor dem Filtern der Luft als auch die Innenraumluftqualität (IAQ) zu messen. In die aktuellen Belüftungsgeräte des Gebäudes werden Druckwächter eingebaut, die Daten aufzeichnen und dem Facility Manager eine bequeme Möglichkeit bieten, die Luftfilterleistung zu überwachen. So erkennt er auch, wenn der optimale Zeitpunkt für einen Filterwechsel näherrückt. Alle Sensoren verbinden sich mit einem Netzwerk-Gateway, der wiederum (über die Cloud) mit einer auf dem Telefon, Tablet oder Computer des Benutzers installierten App kommuniziert. Zusätzlich kann in der Lobby oder an einem anderen markanten Ort innerhalb des Gebäudes ein Display zur Überwachung der Luftqualität platziert werden.
Um Informationen über die Luftfilterleistung zu erhalten, genügt ein Blick in die Sensor360 Smartphone-App, für die benutzerdefinierte Warnmeldungen eingestellt werden können. Sensor360 ermöglicht eine verzögerungsfreie Überwachung der Filtersystem-Leistung und verfolgt automatisch Druckabfall sowie den Gehalt an Feinstaub mit einer Größe von PM1, PM2,5 und PM10. Dadurch entfällt ein manuelles Prüfen und Erfassen von Filterdaten aus den Lüftungsanlagen des Gebäudes. Zudem kann der Benutzer potenzielle IAQ-Probleme lösen, bevor sie sich negativ auf die Gebäudebewohner auswirken, weil er von der Sensor360 App eine Warnmeldung erhält, wenn der Feinstaubgehalt eine unzulässige Konzentration erreicht.
Die Gebäudebewohner können die Qualität der von ihnen eingeatmeten, gefilterten Luft klar und deutlich sehen – denn die Lobby-Kiosks von Sensor360 zeigen den Feinstaubgehalt von Innenraum- und Außenluft an. Mithilfe der Lobby-Kiosks erfahren alle Personen, die Fuß in das Gebäude setzen, dass sie eine saubere, gesunde Umgebung betreten. Dadurch können die Produktivität und die Zufriedenheit der Mitarbeiter, aber auch der Kunden verbessert werden.
Nachdem sie dank Sensor360 von ihrer reaktiven Funktion als Ansprechpartner bei Bewohnerbeschwerden befreit wurden, können sich Facility Manager um zurückgestellte Wartungsarbeiten kümmern und sich der Aufgabe widmen, eine hohe IAQ im Gebäude sicherzustellen. Kein anderes der derzeit am Markt erhältlichen Gebäudeautomatisierungssysteme oder Überwachungstools bietet diese Kombination aus ergiebigen Filtrationsdaten und Anwenderfreundlichkeit. Mit Sensor360 kann der Benutzer die Planung präventiver Wartungsmaßnahmen optimieren, die Anzahl unterlassener Wartungsmaßnahmen reduzieren, Einsparungen erzielen, das Risiko minimieren und Zeit gewinnen.
Wenden Sie sich an Ihren AAF-Vertreter, um zu erfahren, wie die Erkenntnisse aus intelligenter Überwachungstechnik, einschließlich TCO Diagnostic® und Sensor360®, die betrieblichen Ergebnisse verbessern können.