SAAF Tech Tools ist eine entscheidungswissenschaftliche Software für die Konfiguration von Reinluftprodukten zur Entfernung luftgetragener gasförmiger Verunreinigungen. Mit SAAF Tech Tools können die Experten von AAF International anwendungsspezifische Daten eingeben oder aus einer Liste von vordefinierten Anwendungen auswählen, um die Lösung für saubere Luft, die unsere Kunden benötigen, genau zu konfigurieren. Zudem stehen Informationen über Verunreinigungen, Adsorbtionsmittel, Oxidantionsmittel und Links zu branchenspezifischen Informationen für bestimmte Anwendungen zur Verfügung.
Using chemical media utilization algorithms, SAAF Tech Tools estimates an optimized chemical media solution for you. Based on the data entered, a quick look chemical media report is generated with your initial assessment, results, and proposed solution. In addition, a full chemical media submittal may be generated that includes spec sheets, safety data sheets, and all pertinent literature for the proposed solution.
After the media selection phase, the next step is to select the proper equipment design from a comprehensive list of possible solutions that is based on your application requirements. This program gives you the ability to sort and filter equipment options to arrive at the optimum solution. A quick look equipment report showing your assessment, results, and operating cost index is generated, as well as a full equipment submittal, including all selected chemical media details, equipment drawings, equipment IOMs, and all pertinent literature.
SAAF Remaining Life Analysis (RLA) misst die chemischen Medieneigenschaften, um den Einrichtungen zu helfen, die Restlebensdauer, die Ersatzpläne und die Bestandsanforderungen vorauszusagen.
Die Techniker und Endnutzer fragen oft: „Wie lang hält das Medium?“ oder „Wie oft sollten die Medien ausgewechselt werden?“ Die Antwort hängt von der Anwendung und den Gaskonzentrationen in der Umgebung ab. Bei der Beantwortung dieser Fragen können verschiedene Instrumente behilflich sein, von Luftmessungen bis zu Umfragen unter den Nutzern. AAF International empfielt eine Remaining Life Analysis (RLA) für SAAF-Standardmedien. Die RLA hilft den Kunden, die verbleibende Lebensdauer der Medien einzuschätzen, die Medienaktivität zu bestätigen, die Medienauswahl zu optimieren und die Kosten durch rechtzeitigen Austausch der Medien zu steuern.
Gasphasen-Filtrationsmedien verfügen über eine große Bandbreite an Materialien. Naturbelassene Aktivkohle, imprägnierte Kohle und imprägnierte Tonerde sind die häufigsten. Die Lebensdauer der einzelnen Medien hängt von mehreren Faktoren ab, u. a. Partikelgröße, Aktivitätsgrad, Verunreinigungskonzentrationen, Betriebstemperatur, Luftfeuchtigkeit beim Betrieb, Betriebszeit, minimaler zulässiger Durchbruch, Imprägniermitteltyp und prozentualer Anteil der Imprägnierung. AAF International schätzt durch den Vergleich der Eigenschaften von benutzten Medien mit denen von neuen Medien die Auswirkungen dieser Faktoren auf die Lebensdauer der Medien ein.
AAF International erstellt für jede analysierte Probe einen Analysebericht über die verbleibende Lebensdauer. Der Bericht enthält die Informationen zur Installation und zum Gerät, eine Erläuterung der Ergebnisse, Empfehlungen und eine Übersichtstabelle. Diese Daten können im Zeitverlauf protokolliert werden, um den RLA-Trend eines Systems zu analysieren.
Die Produkte der SAAFShield-Technologie arbeiten als ein Echtzeit-Reaktivitätsüberwachungssystem zusammen. Die Informationen, die sie zur Verfügung stellen, helfen die kostspieligen Konsequenzen der Korrosion von elektronischen Geräten zu vermeiden (Ausfälle von Datenservern, Kontrollraumgeräten oder andere kritische Mikroelektronik).
Die SAAFShield-Detektiereinheit arbeitet entweder mit der SAAFShield-Leseeinheit oder dem SAAFShield-Kommunikationsmodul zusammen, um Korrosionsdaten im Zeitverlauf anzuzeigen und hochzurechnen. Die Detektiereinheit ist der Sensorteil der Technologie. Die Detektiereinheit wird nicht mit Energie versorgt, was sie zu einer kostengünstigen Option macht, die einfach an verschiedenen Standorten eingesetzt und regelmäßig mit dem Lesegerät abgelesen werden kann. Alternativ kann bei Anschluss an ein Lesegerät oder Kommunikationsmodul ein ständiger Verlauf der Korrosionsgeschwindigkeiten erstellt werden. Das Lesegerät kann Daten auf einem USB-Stick aufzeichnen, die über die SAAFShield-Website grafisch dargestellt werden. Das Kommunikationsmodul überträgt anhand eines 4-20 mA-Signals Daten an die Gebäudemanagementsoftware, wodurch eine Überwachung der gesamten Einrichtung möglich wird.
Die SAAF-Reaktionsüberwachungscoupons (RMC) geben Auskunft über die durchschnittliche Luftreaktivität in einem Zeitraum von 30 Tagen. Diese Informationen helfen Einrichtungen, die Bereichs- oder Raumbedingungen in Bezug auf die Luftreaktivität zu bewerten und erforderliche Maßnahmen zum Schutz der Elektronik, Geräte, Abläufe, Artefakte und historischen Bestände zu ergreifen.
RMC bestimmen die Reaktivität der Umgebung durch eine Aussetzung in der Umgebung und eine anschließende Laboranalyse. Diese Technologie wird eingesetzt, um den Zustand von Kontrollräumen oder anderen geschützten Umgebungen, in denen in Industrieanlagen wie Zellstoff- oder Papierfabriken, petrochemischen Raffinerien und Chemiewerken Elektrogeräte untergebracht sind, zu untersuchen. Außerdem werden RMC eingesetzt, um den Zustand von Einrichtungen wie Rechenzentren, Museen und Archiven sowie Mikroelektronikproduktions- und -lagerbereichen zu untersuchen. Hinzu kommt, dass reaktive Gase in der Luft Auswirkungen auf mechanische Geräte wie Kompressoren haben können. Auch dies kann anhand von RMC beurteilt werden. In verschiedenen Normungs- und Klassifizierungssystemen werden die Flugrostmengen mit den Reaktivitätsklassifizierungen in Beziehung gesetzt. Deshalb bietet AAF International RMC-Berichte in vier verschiedenen Formaten an, von denen jedes einem anderen Maßstab für die Darstellung des Gesamtreaktivitätsgrads entspricht.